
Interessengemeinschaft
Herzlich willkommen beim Institut für Wohnraumförderung
Das Institut für Wohnraumförderung wurde gegründet, um Menschen dabei zu unterstützen, die Möglichkeiten der Wohnraumförderung voll auszuschöpfen. Wir sind die erste Anlaufstelle, die die Wohnraumförderung in den Vordergrund rückt und transparent informiert. Unser Ziel ist es, den Zugang zu gefördertem Wohnraum zu erleichtern und die Branche durch verlässliche Informationen und praktische Hinweise zu stärken.
Wohnraum fördern
Wohnraumförderung sollte nicht optional sein, sondern ein fester Bestandteil in der Gesellschaft. Das Institut für Wohnraumförderung hat das erkannt und setzt sich deshalb für die Förderung von Wohnraum ein, sei es für sozialen Wohnungsbau, Eigentumswohnung oder Eigenheime. Mit unseren Prinzipien wollen wir erreichen, dass der Wohnungsbau bezahlbar bleibt und sich mehr Menschen den Traum vom Eigenheim ermöglichen können.
Förderung und Stabilität:
Wohnraumförderung bleibt ein verlässliches Instrument

Transparenz ist der Schlüssel:
Wohnraumförderung muss für alle zugänglich und leicht verständlich sein, damit Alle die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Die Branche muss aktiv werden
Unternehmen können durch gezielte Ansprache qualifizierte Bauherren gewinnen und Wohnraumförderung als Vorteil nutzen.

Frühzeitige Aufklärung ist wichtig:
Wir helfen Interessenten, rechtzeitig Zugang zu Fördermitteln zu erhalten, bevor die Fördertöpfe ausgeschöpft sind.

Berührungsängste abbauen:
Durch emotionale und zielgerichtete Kommunikation reduzieren wir Unsicherheiten bei Bauherren und Wohnungssuchenden.

Förderung und Stabilität:
Wohnraumförderung bleibt ein verlässliches Instrument
Aktuelle Entwicklungen im Immobilien- und Bausektor zeigen, dass Fördermöglichkeiten für den Wohnungsbau trotz Herausforderungen weiterhin eine entscheidende Rolle spielen können. Während staatliche Fördertöpfe oft begrenzt und schnell erschöpft sind, bleibt ihre gezielte Nutzung ein wichtiger Hebel für Unternehmen, um Projekte erfolgreich und wirtschaftlich umzusetzen.
Im Jahr 2024 haben stabile Energiepreise und moderate Baukostensteigerungen dazu beigetragen, die Attraktivität von Förderprogrammen zu erhöhen. So sind die Preise für Neubauten konventioneller Wohngebäude um lediglich 3,1 % gestiegen – ein moderates Wachstum, das Planungs- und Investitionssicherheit bietet.
Für Unternehmen bedeutet dies:
- Fördermittel und steuerliche Vorteile wie Abschreibungen können strategisch genutzt werden, um Bauprojekte finanzierbarer und attraktiver für Bauherren zu gestalten.
- Die Integration von Wohnraumförderung in Geschäftsstrategien hilft, qualifizierte Bauherren und Investoren gezielt anzusprechen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
- Das Institut bietet Zugang zu Zuschüssen für Advertising und zielgerichtete Kampagnen, um Wohnraumförderung effektiv bei Bauinteressenten zu kommunizieren und deren Vertrauen zu gewinnen.
Das Institut für Wohnraumförderung unterstützt Unternehmen dabei, diese Potenziale optimal auszuschöpfen. Mit zielgerichteter Beratung, Marketingstrategien zur Ansprache von Bauinteressenten und einem kostenlosen Förderservice schaffen wir Klarheit und Zugang zu relevanten Programmen.
Gemeinsam mit der Immobilienbranche möchten wir Wohnraumförderung sichtbarer, transparenter und verlässlicher machen – für einen starken und nachhaltigen Wohnungsmarkt.